Energie- und Umwelttechnik-Student Dominic Müller hat es sich zum Ziel gesetzt, die Theorie der Kreislaufwirtschaft in die Praxis umzusetzen. Daraus ist ein Startup entstanden, das
Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW messen auf dem Jungfraujoch Russpartikel, die sie dank einer neuen Methode auf die Waldbrände in Kalifornien zurückführen können. Die Luft
Die Systemtechnik-Absolventin Manuela Wipf wird für Ihre Bachelor-Arbeit mit dem Förderpreis 2020 von sensors.ch ausgezeichnet. Ihr Messverfahren könnte helfen, in Echtzeit Mikroplastik im Wasser nachzuweisen.
Zuhause sein Elektroauto aufladen: Schwieriger als es sich anhört. Denn oft fehlen die Steckdosen beim Parkplatz und auch die Kostenverteilung ist ungeklärt. Das will der
Immer mehr Fremdstoffe geraten in die Grüngutsammlung. Für Kompostier- und Vergärungsanlagen ist das ein Problem. In Zukunft sollen «Digitale Grünguttonnen» die Verursacher auf das Problem aufmerksam machen.
Wenn die Gletscher schmelzen, wird in vielen Regionen auch das Trinkwasser knapp. Künstliche Eisberge – sogenannte «Ice Stupas» – könnten einen Beitrag zum Schutz des
In den letzten Jahren tritt bei Photovoltaikanlagen ein neues Phänomen auf: Durch eine besondere Art der Degradation büssen sie massiv an Leistungsfähigkeit ein. Der Student
Rohstoffe werden knapper, der Abfallberg steigt. Damit wir mit unseren wertvollen Ressourcen nachhaltiger wirtschaften, ist eine ganzheitliche Betrachtung nötig. Davon ist Michael Bösch überzeugt. Der
Dem Plastik geht es an den Kragen: Neue Gesetze sollen dem Einwegkunststoff den Garaus machen und das Plastikrecycling führt zu hitzigen Diskussionen. Zwei Experten kommentieren
Ein internationales Forschungsteam arbeitet an einer Toilette, die Urin und Fäkalien in ungefährliche Komponenten aufteilt. Ziel ist es, Menschen in Gegenden ohne Abwasserleitungen eine hygienische
Digital Bytes ist der Wissenschaftsblog der Hochschule für Technik FHNW. Hier publizieren wir die interessantesten Ergebnisse aus unserer Forschung und Ausbildung und lassen unsere Expertinnen und Experten zu Wort kommen.